Anfahrt Öffnungszeiten Kontakt
Menü
Menü
Anfahrt Öffnungszeiten Kontakt

Eckbänke – Vorteile und Tipps

Sie sind auf der Suche nach neuen Lösungen für das gemeinsame Sitzen am Tisch? Die Eckbank ist wieder ganz groß im Kommen – im Esszimmer, aber auch in der Küche. Galt sie noch vor einigen Jahren als rustikal und spießig, wissen Trendsetter, dass die gute alte Eckbank ihr Revival hat – dies liegt nicht zuletzt an einem neuen modernen Look und an all ihren Vorteilen, die sie mit sich bringt.

1. Die Vor- und Nachteile einer Eckbank

Vorteile einer Eckbank

Wenn es mal etwas enger wird am Tisch oder mehr Gäste gekommen sind als erwartet - mit einer Eckbank kein Problem. Auf einer Bank kann man jederzeit ein wenig zusammenrücken, daher passen immer mehr Personen auf die Bank als auf die Stühle. Hinzukommt, dass eine Bank platzsparender ist. Außerdem haben Eckbänke eine magische Anziehungskraft, wenn es um Gemütlichkeit geht – sie sind kommunikativ wie ein Stammtisch in der Wirtschaft. Auch fällt das lästige Stühlerücken weg – ist es doch auf manchen Böden recht laut, wenn man die Stühle hin und herzieht.

Beratung Frau Tisch Stuhl Holz

Übrigens: Die Bank muss keinesfalls in der Ecke stehen. Sie kann wunderbar als Raumteiler fungieren - also optisch zwei Flächen im Raum voneinander trennen, zum Beispiel Ess- und Wohnbereich.

• es passen mehr Personen auf die Bank als auf die Stühle

• platzsparend und gemütlich

• kein Stühlerücken mehr

• sie kann als Raumteiler eingesetzt werden

Nachteile einer Eckbank

Es gibt eigentlich bei Eckbänken nur einen Nachteil: Sitzt man ungünstig in der Mitte, müssen die Sitznachbarn mit aufstehen, wenn man mal aufstehen muss. Aber mal ehrlich – freiwillig steht doch in einer gemütlichen Runde sowieso keiner auf.

2. Tipps – was Sie über die Eckbank wissen sollten

Die massive Eckbank ist eines der ältesten Möbelstücke der Geschichte und hatte ihren Ursprung auf Schiffen, in Kajüten und Gasthäusern. Die Eckbänke wurden aus Massivholz gefertigt und dienten anfangs lediglich als "Einbaumöbel", um Platz zu sparen. Damit die Konstruktion warm und gemütlich wird, bekam sie ein Polster.

Wenn Sie sich für eine Eckbank entscheiden, sollten Sie einige Punkte beachten:

Die richtigen Maße für eine Eckbank

Die Größe der Eckbank sollte unbedingt mit der Größe des Tisches harmonieren. Die Bank sollte von jeder Seite den perfekten Abstand zum Tisch haben und etwas über Tischlänge hinausragen. Nicht nur die Länge, sondern auch die Höhe ist wichtig. Planen Sie beim Ausmessen auch die Rückenlehne der Bank mit ein.

Der Abstand von der vorderen Sitzkante der Bank zur Tischkante sollte ca. 5 cm betragen.

Die Sitzhöhe: Der Abstand von der Sitzfläche zur Tischoberkante sollte ca. 28 cm betragen.

Sitztiefe: Wenn Sie bequem sitzen möchten, dann sollte die Tiefe ca. 35 cm betragen!

Trotz aller guten Ratschläge und Empfehlungen hier auf der Seite werden sich immer Fragen ergeben, die Sie ganz persönlich betreffen. Lassen Sie sich von uns beraten und stellen Sie all Ihre Fragen! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Beratungstermin vereinbaren

Das Tischgestell muss passen

Damit Sie bequem sitzen können, sollten keine Tischbeine im Weg sein. Am besten sind Tische mit vier Beinen, die ein wenig eingerückt sind, so stören Sie am wenigsten beim Sitzen.

Bequemlichkeit

Soll die Bank eine Alternative zu Ihren Stühlen werden, auf der Sie auch mal einen Abend lang werden lassen wollen? Dann entscheiden Sie sich unbedingt für eine gepolsterte Bank mit Rückenlehne!

3. Die Eckbank für Küche oder Esszimmer - verschiedenen Varianten

Die Eckbank besteht traditionell aus zwei Bänken, die am Eck miteinander verbunden sind. Im Stil und der Qualität haben Sie große Auswahlmöglichkeiten. Ob schlicht modern, mit Stahlkufen oder aus Massivholz mit edlem Design – gepolstert oder nicht, mit Stoff oder Leder. Sie haben die Wahl und entscheiden, was am besten zu Ihrer Einrichtung und Ihrem Geschmack passt. Haben Sie keinen Platz für eine „Bank um die Ecke“, dann stellen Sie einfach eine gerade Bank an den Tisch und ergänzen diese wie bei der Eckbank auch mit ein paar Stühlen.

Moderne Eckbankgruppen aus Naturholz

Unterschiedliche Holzarten bringen unterschiedliches Ambiente an Ihren Tisch. Die Buche zum Beispiel wirkt warm und gemütlich, das dunkle Nussbaumholz verschafft eine edle, stylische Atmosphäre und die Eiche strahlt moderne Lebensfreude aus.

4. Eckbänke nach Maß - der Essgruppenspezialist Schösswender

Aus über 40 Essplatzmodellen in 80 Holz- und Dekorfarben und über 100 Stoff- bzw. Lederarten fertigt Schösswender in seiner Großtischlerei beinahe ausschließlich Unikate. Durchgezogene, konsistente Planung und flexible Produktion lassen jeder Kundin und jedem Kunden genug Spielraum, um selbst die umsetzungsschwierigsten Wünsche zu realisieren. Und für die schwierigen Fälle hat der Hersteller kreative und lösungsorientierte Tischlermeister mit jeder Menge Erfahrung. Lassen Sie Ihre Eckbank auf Maß fertigen!

Wir bei Möbel Reichenberger lassen die Eckbank wieder aufleben!

Entdecken Sie die seit Jahrhunderten bewährte Eckbank wieder! Sie ist der Treffpunkt im Haus, der Platz für Gespräche für das gemeinschaftliche Essen, der Ort für die Rituale des Beisammenseins. Eine Skulptur von architektonischer Klarheit mit dem Sitzkomfort eines guten Polstermöbels.

Sind Sie auch so überzeugt wie wir? Dann messen Sie Ihre Küche oder Ihr Esszimmer aus und schauen Sie sich bei uns vor Ort die neuen Eckbänke an. Wir helfen Ihnen bei den Gestaltungsmöglichkeiten.

Der Weg zu Möbel Reichenberger in Ainring – so finden Sie uns:

Anfahrt

5. Häufig gestellte Fragen

Ist eine Eckbank modern?

Auf jeden Fall. Modernes Wohnen heißt heutzutage oft offene Küchenbereiche, die ins Wohn- oder Esszimmer übergehen. Eine Eckbank tritt hier als Eyecatcher auf – modern, funktional und unglaublich bequem.

Wie viel Platz benötigt eine Eckbank pro Person?

Am besten Sie stimmen die Länge der Bank mit der des Tisches ab. Für ein bequemes Sitzen rechnet man, wie auch bei Tischen mit ca. 60 cm pro Person.

Wie hoch ist die Rückenlehne einer Eckbank?

Die Rückenlehne sollte, wie bei Stühlen auch das Sitzen bequemer machen und die Wirbelsäule dabei unterstützen – die Oberkante der Lehne sollte mindestens 45 cm oberhalb der Sitzfläche liegen. Zusätzlich sollte sie 10 bis 15 Grad nach hinten geneigt sein.